Bundestrainer Henrik Rödl hat den endgültigen 12er-Kader für das EM-Qualifikationsspiel in Vechta gegen den WM-Dritten Frankreich (Freitag, 21. Februar 2020, 20.00 Uhr, live und kostenlos für alle bei MagentaSport) nominiert. Im Trainingslager in Vechta entschied der Headcoach, dass Joshua Obiesie (s.Oliver Würzburg) und Jan Niklas Wimberg (NINERS Chemnitz) gegen Frankreich aussetzen werden.
Die Mannschaft wird betreut von Delegationsleiter und DBB-Vizepräsident Armin Andres, Sportdirektor Felix Leuer, Bundestrainer Henrik Rödl, den Co-Trainern Alan Ibrahimagic, Silvano Poropat und Arne Woltmann, Athletiktrainer Arne Greskowiak, den Team-Ärzten Oliver Pütz und Dr. Frank-Detlef Stanek, den Osteopathen/Physiotherapeuten Joachim Kaufmann und Stelios Zografakis sowie Team-Betreuer Heikel Ben Meftah.
Matrix Fitness bleibt „Offizieller Lizenzpartner des Deutschen Basketball Bundes (DBB)“. Damit wird die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten zwei Jahre fortgesetzt. Die ebenso innovativen wie robusten Trainingsgeräte stehen der deutschen Basketball-Nationalmannschaft auch künftig für intensive und regenerative Trainingseinheiten, sowohl im Kraft- als auch im Ausdauerbereich, zur Verfügung.
„Die hochwertigen Geräte von Matrix Fitness haben uns bei vergangenen Länderspielen und Lehrgängen, sogar im Ausland, sehr geholfen. Wir freuen uns, dass wir sie auch weiter für unser Training einsetzen können“, so Bundestrainer Henrik Rödl.
„Es ist eine sehr partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Deutschen Basketball Bund, die wir voller Überzeugung fortsetzen. Wir unterstützen dabei das Team sehr gerne mit unseren Matrix Fitnessgeräten auf dem Weg zur Qualifikation für Tokyo 2020 und die EM im eigenen Land“, erklärt Volker Lichte, Key Account Manager Performance & Sport Clubs.
Die deutsche Herren-Nationalmannschaft ist mit einem Sieg in die Qualifikation zur FIBA EuroBasket 2021, für die Deutschland als Ausrichter (Vorrunde in Köln, Finalrunde in Berlin) bereits qualifiziert ist, gestartet. Vor 3.100 begeisterten Zuschauern im ausverkauften Rasta Dome in Vechta setzte sich das Team von Bundestrainer Henrik Rödl mit 83:69 (15:16, 26:18, 24:20, 18:15) durch. Am kommenden Montag, 24. Februar 2020, geht es um 21 Uhr mit dem Spiel in Großbritannien weiter (live und kostenlos für alle bei MagentaSport).
Die neuformierte DBB-Auswahl begann mit Ismet Akpinar, Andreas Obst, Karim Jallow, Robin Benzing und Maik Zirbes in der Starting Five. Gegen sehr aggressive Defense der Franzosen benötigte die DBB-Auswahl fast drei Minuten bis zu den ersten Punkten von Ismet Akpinar (2:4). Aber auch den Franzosen wurde es nicht leicht gemacht, die Partie wurde eindeutig von der Verteidigung bestimmt. In der achten Minute kamen Bennet Hundt und Leon Kratzer zu ihren Länderspieldebüts, die Partie war weiterhin enorm umkämpft (11:12). Die Franzosen waren erfolgreicher im Rebounding, noch vor dem Viertelende war mit Louis Olinde auch der dritte Debütant im Einsatz (15:16).
Frankreich wirkte abgeklärter und hatte durch den ehemaligen NBA-Akteuer Guerschon Yabusele einige spektakuläre Szenen zu verzeichnen (15:21, 11.). Joshiko Saibou hielt sein Team im Spiel, aber insgesamt wollten die Würfe noch nicht fallen. Lokalmatador Philipp Herkenhoff (Foto oben) wurde aufs Feld geschickt, wieder Saibou markierte unter dem Jubel der Zuschauer das 19:21 (13.). Beim 19:26 nach einem französischen Dreier einmal mehr mit der zweiten Wurfchance holte Rödl sein Team zusammen. Der Dreier von Akpinar nach starkem Zusammenspiel mit Karim Jallow und Robin Benzing tat dem DBB-Team sehr gut, Auszeit Frankreich (22:26, 14.). Jallow hämmerte den Ball zum 25:26 durch die Reuse, der Dome war „da“ (15.). Benzing glich per Dreier aus (28:28, 16.), Herkenhoff netzte ebenfalls von „downtown“, der Lärmpegel stieg weiter (31:28, 16., Auszeit Frankreich). Wieder war der Kapitän per Dreier zur Stelle (34:30, 17.), es war jetzt eine sehenswerte Begegnung. Obst traf von weit draußen, die DBB-Auswahl hatte offensiv einen starken Rhythmus gefunden (39:32, 19.). Mit einer 41:34-Führung ging es in die Kabine.
Image may be NSFW. Clik here to view.Ganz stark begannen die ING-Korbjäger die zweite Hälfte. Dreier Obst, Layer Zirbes, Dreier Benzing, Freiwurf Benzing … es hieß plötzlich 49:34 nach 23 Minuten. Doch Frankreich setzte nach und Deutschland musste aufpassen. Trotz zweier weiterer Dreier des überragenden Benzing kamen die Gäste heran (55:44, 26.), Rödl nahm eine Auszeit. Das Momentum drohte wieder auf die gegnerische Seite zu wechseln, aber Benzing ging voran (57:45, 27.) und hatte sich die anschließende Pause mehr als verdient. Frankreich ließ nicht locker und kam auf 57:52 heran (29.). Das bessere Ende des Viertels hatten dann aber wieder die Deutschen für sich (Jallow und Saibou zum 65:54).
Saibou agierte weiterhin enorm stark, netzte zum 67:54 (32.), setzte aber auch seine Mitspieler hervorragend ein (69:55, Herkenhoff, 33.). Aber es war noch nicht vorbei, die Gäste versuchten noch einmal alles. Saibou war nicht zu stoppen und führte das Team an. Frankreich investierte alles und erzeugte enormen Druck. Ohne Erfolg, denn es gelang ihnen nicht den Rückstand zu verkürzen. Olinde war per Dunking erfolgreich und wer anders als Saibou versenkte einen Dreier zum 76:60 (35.). Der Dome gab wirklich alles und machte seinem Ruf alle Ehre. Deutschland setzte gegen die Physis des Gegners immer wieder genau zum richtigen Zeitpunkt Akzente und war auch drei Minuten vor dem Ende recht klar vorne (79:64). Trotz einiger Unkonzentriertheiten in den letzten Minuten durften sich die DBB-Herren mit ihren Fans über einen tollen Erfolg freuen.
Stimmen: Joshiko Saibou: „Heute hat die Energie den Ausschlag gegeben. Und auch wenn uns die Franzosen ordentlich unter Druck gesetzt haben , hatten wir letztlich mehr Energie als sie. Deshalb haben wir das Spiel verdient gewonnen. Ich freue mich, dass ich meinen Teil zum Erfolg beitragen konnte.“
Henrik Rödl: „Das ist ein sehr guter Sieg für diese Gruppe. Man konnte unsere Unerfahrenheit in einigen Situationen sehen, aber ich bin sehr stolz auf diese Mannschaft. Wir haben die Franzosen zu schlechten Würfen gezwungen. Es macht sehr viel Spaß mit den Spielern zu arbeiten, unabhängig vom heutigen Ergebnis. Es war eine super Stimmung hier, der Funke ist übergesprungen. Es war ein super wertvolles Spiel für uns.“
Für Deutschland spielten:
Joshiko Saibou (Telekom Baskets Bonn, 19), Bennet Hundt (BG Göttingen, 0), Ismet Akpinar (Besiktas Istanbul, 6), Robin Benzing (Basket Zaragoza/ESP, 22), Philipp Herkenhoff (RASTA Vechta, 5), Robin Amaize (EWE Baskets Oldenburg, 2), Louis Olinde (Brose Bamberg, 2), Maik Zirbes (KK Cedevita Olimpija Ljubljana/SLO, 8), Leon Kratzer (FRAPORT SKYLINERS, 0), Karim Jallow (Basketball Löwen Braunschweig, 6), Andreas Obst (ratiopharm ulm, 11), Christian Sengfelder (Brose Bamberg, 2).
Bundestrainer Henrik Rödl hat den 12er-Kader für das EM-Qualifikationsspiel in Newcastle gegen Großbritannien (Montag, 24. Februar 2020, 21.00 Uhr, live und kostenlos für alle bei MagentaSport) nominiert. Nach dem erfolgreichen Quali-Auftakt gegen Frankreich in Vechta entschied der Headcoach, dass Joshua Obiesie (s.Oliver Würzburg) und Jan Niklas Wimberg (NINERS Chemnitz) für Robin Amaize (EWE Baskets Oldenburg) und Leon Kratzer (FRAPORT SKYLINERS) in den Kader rücken.
Die Mannschaft wird betreut von Delegationsleiter und DBB-Vizepräsident Armin Andres, Sportdirektor Felix Leuer, Bundestrainer Henrik Rödl, den Co-Trainern Alan Ibrahimagic, Silvano Poropat und Arne Woltmann, Athletiktrainer Arne Greskowiak, Team-Arzt Dr. Frank-Detlef Stanek, den Osteopathen/Physiotherapeuten Joachim Kaufmann und Stelios Zografakis sowie Team-Betreuer Heikel Ben Meftah.
Die vom Deutschen Basketball Bund (DBB) mit unterstützte Basketball Artists School (BAS) in Windhoek/Namibia feierte am 22. Februar ihr 10-jähriges Bestehen. DBB-Präsident und FIBA-Schatzmeister Ingo Weiss ließ es sich nicht nehmen, der BAS persönlich für die geleistete Arbeit zu gratulieren. „1o Jahre BAS in Namibia! Das ist eine tolle Sache. Der DBB hat das Projekt von Beginn an fördernd begleitet und wenn ich mich heute hier so umsehe, weiß ich, dass sich unser Engagement lohnt. Strahlende Kinderaugen sind der beste Beweis dafür“, so Weiss.
Neben Weiss war auch Joachim Spägele vor Ort, der u. a. Vorsitzender des Fördervereins BAS Namibia e.V. mit Sitz in Freiburg ist. Im Namen des Fördervereins überreichte er einen symbolischen Scheck in Höhe von 10.000 Euro. „Wir haben für das Jubiläum die Aktion „10 Jahre BAS = 10.000 Euro für die BAS“ gestartet und freuen uns zu verkünden, dass wir dieses Ziel erreicht haben. Wir danken den zahlreichen Spendern herzlich für die Unterstützung, aber auch dem DBB und insbesondere Ingo Weiss für den großen persönlichen Einsatz bei diesem Projekt“, sagte Spägele im Beisein u. a. von Namibias Sportminister Erastus Uutoni, der Bürgermeisterin Fransina Kahungo sowie dem Vorsitzenden des namibischen Fördervereins, Dr. Vetumbuavi Veii.
Auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unterstützt die BAS praktisch von Anfang an. Der ehemalige DOSB-Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Vesper konnte im Rahmen des Jubiläums zum ersten Mal die BAS besichtigen. Er ist inzwischen Schirmherr der Stiftung „Zukunft für Kinder in Slums“, die sich seit 2018 ebenfalls für die Schule engagiert.
Der deutsche Botschafter in Namibia, Herbert Beck, sagte: „Die BAS ist ein Leuchtturmprojekt in Afrika. Was hier täglich für rund 60 Kinder und Jugendliche getan wird ist vorbildlich“, so Beck, dem es vorbehalten war nach seinem Grußwort auch eine kurze Videobotschaft der NBA-Legende Dirk Nowitzki zum BAS-Jubiläum einzuspielen.
BAS-Gründer Frank Albin zeigte sich erfreut über die Resonanz zum Jubiläum: „Ich bin beeindruckt, wie viele Menschen sich inzwischen für die BAS einsetzen. Gemeinsam schaffen wir es hoffentlich, dass die BAS auch weitere 10 Jahre bestehen bleibt, trotz der derzeit sehr schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Namibia.“
Die BAS ist ein Nachmittagsprogramm für benachteiligte Kinder und Jugendliche aus der Township Katutura. Neben einem Mittagessen gibt es täglich Nachhilfe, Life Skills und Basketball. Seit 2010 profitieren jeweils über 60 Kinder und Jugendliche von der BAS, die ältesten studieren inzwischen an einer Universität. Hunderte von Kindern und Jugendlichen nehmen auch an den offenen Basketball-Angeboten teil, und inzwischen gibt es mehrere ähnliche Basketballprogramme in Namibia.
Foto oben: v. li. BAS-Gründer Frank Albin, Fördervereinsvorsitzender Namibia Dr. Vetumbuavi Veii, Fördervereinsvorsitzender Deutschland Joachim Spägele, Deutscher Botschafter in Namibia, Herbert Beck, Namibischer Sportminister Erastus Uutoni, Windhoeks Bürgermeisterin Fransina Kahungo, FIBA-Schatzmeister und DBB-Präsident Ingo Weiss.
Der Countdown zum zweiten Qualifikationsspiel zur EuroBasket 2021 (Vorrunde in Köln, Finalrunde in Berlin) läuft. Morgen tritt die deutsche Herren-Nationalmannschaft nach dem Auftakterfolg gegen Frankreich in Newcastle gegen Großbritannien an (Montag, 24. Februar 2020, 21.00 Uhr, live und kostenlos für alle bei MagentaSport).
Am gestrigen Samstag wurde vormittags noch eine Trainingseinheit im Rasta Dome eingelegt (Schwerpunkt Regeneration und Werfen), ehe sich der DBB-Tross nach einem abschließenden Mittagessen im Hotel auf die Reise auf die britische Insel machte. Zunächst fuhr man gut drei Stunden mit dem Bus zum Flughafen Amsterdam, wo vor dem Abflug noch genügend Zeit für individuelle Verpflegung blieb.
Zehn Minuten früher als geplant hob die Maschine Richtung Newcastle ab, dementsprechend früher erfolgte nach etwas mehr als einer Stunde auch die Landung. Nur 15 Minuten dauerte dann die Busfahrt zum Crown Plaza Hotel, wo nach einem Gute-Nacht-Snack schnell die Zimmer aufgesucht wurden.
Zum Frühstück wurde erstmals der große Teamraum im Hotel benutzt, in dem neben den Mahlzeiten auch die Teammeetings und die physiotherapeutische Behandlung stattfinden. Auch eine Tischtennisplatte regt zur Ablenkung an.
Wie gewohnt bat der Headcoach sein Team heute zur Mittagszeit zum gut zweistündigen Training. Die eigenen Systeme wurden aufgefrischt und auch die Erkenntnisse aus dem ersten Spiel der Briten in Montenegro (74:81) flossen natürlich in die Trainingsgestaltung mit ein. Es ging wieder intensiv zur Sache, von Müdigkeit in den Knochen war kaum etwas zu spüren. Die Teams taten alles dafür, ihre jeweiligenTrainingspartien zu gewinnen. Es funktionierte noch nicht alles und Rödl griff ein paar Mal energisch ein, aber bis zum Spielbeginn morgen sollte das hinzubekommen sein. Nach einem „freien“ Nachmittag gibt es dann heute Abend noch ein weiteres Teammeeting.
Die zweiten Spiele der Achtelfinals in der WNBL brachten eine ganze Menge Überraschungen. Vier Duelle gehen bereits jetzt in ein entscheidendes drittes Spiel, ein weiteres kann in einer Woche folgen. Lediglich der TuS Lichterfelde und die OSC Junior Panthers im Norden sowie die Dragons Rhöndorf im Süden stehen vorzeitig im Viertelfinale. In den Play-Downs haben die TG Neuss Junior Tigers endgültig den Klassenerhalt geschafft. Da schauen wir gerne genauer hin:
Achtelfinale Nord
BG Bonn – ChemCats Chemnitz – 1. März 2020, 0:1
Girls Baskets Braunschweig-Wolfenbüttel – Metropol Girls 67:49, 1:1
ALBA Berlin – OSC Junior Panthers 60:62, 0:2
SteelFire 3-2-1 – TuS Lichterfelde 51:61, 0:2
Die Girls Baskets aus Wolfenbüttel konnten ihren Heimvorteil mit einer vor allem defensiv herausragenden Leistung in einen 67:49-Erfolg ummünzen und in der Serie gegen die Metropol Girls zum 1:1 ausgleichen. Angeführt von Franka Wittenberg (15 Punkte), Lina Falk (13) und Johanne Wegmann (12) baute Braunschweig schon zur Halbzeit eine deutliche 13-Punkte-Führung auf und ließ im zweiten Durchgang nichts mehr anbrennen. Auf Seiten der Metropol Girls hielten vor allem Amelie Kröner (14) und Julia Martin (12) dagegen. ALBA und die Junior Panthers lieferten sich einen wahren Thriller. Das bessere Ende für sich hatten dabei erneut die Mädels vom OSC, die damit den Einzug in die nächste Runde bereits perfekt machten. Vor allem an den Brettern bereiteten sie den Berlinerinnen die größten Probleme (53:40 Rebounds). So konnte sich Frieda Bühner zusätzlich zu ihren ganz starken 23 Punkten auch 13 Rebounds schnappen (EFF 25). Tessa Strompen (12) und Katharina Hoffmeier (10) punkteten ebenfalls zweistellig. Für das erneut nicht vollzählige ALBA waren Lilly Driesener (18), Inesa Kahrovic (14) und Eda-Ferhan Karabacak (11) die erfolgreichsten Werferinnen. Ebenfalls eine Runde weiter ist der TuS Lichterfelde, der sich mit 61:51 bei SteelFire 3-2-1 Herne durchsetzte. Martha Pietsch (20 Punkte, 10 Rebounds) und Lina Sontag (17, 17 Reb.) waren dabei erneut die tragenden Kräfte beim TuS. Für die Hernerinnen waren Johanna Mooshage (15) und Sarah Polleros (14) erfolgreichste Schützinnen.
Ein lupenreines „triple double“ von Emilia Tenbrock (19, 11 Reb., 10 Steals, EFF 33) trug maßgeblich zum letztlich ungefährdeten Erfolg der Dragons in Freiburg bei. Da auch die beiden anderen der „big three“, Nika Carstens (30) und Linda Brückner (22, 10 Reb.) in Punktelaune waren, wurde der Vorsprung nach der Pause kontinuierlich bis zum 66:48 (30.) ausgebaut. Luisa Nufer (20), Emily Linder (18), Anne Tritschler (14) und Johanna Gerlinger (10, 19 Reb.) schafften dann nur noch eine Resultatsverbesserung und mussten jubelnden Dragons (Foto oben) zum Sieg gratulieren. Die hoffen nun auf eine Komplettierung des dezimierten Kaders. Nachdem im ersten Spiel überhaupt nichts zusammenlief, konnten sich die Junior Dolphins klar steigern und einen enorm wichtigen Heimsieg feiern. Hauptakteure auf Seiten der Marburgerinnen waren dabei Annika Krusche (16, 13 Reb.) und Kaja Szych (13). Bei den Ludwigsburgerinnen, die vor allem mit einer schwachen Dreierquote und Problemen im Rebound zu kämpfen hatten, war Noreen Stöckle mit 17 Punkten beste Scorerin. So kommt es hier zu einem entscheidenden Spiel drei in Ludwigsburg. Auch die Pfalz Towers konnten ihre Serie mit Team Mittelhessen ausgleichen und die Entscheidung vertagen. Annika Soltau hatte dabei mit 17 Punkten und 25 Rebounds bei einer Effektivität von 32 überall ihre Finger im Spiel. Das sehr gleichmäßig verteilte Scoring der Gastgeberinnen gab den Ausschlag in diesem Spiel, in dem sich kein Team wirklich absetzen konnte. Annika Holzschuh (16), Bianca Helmig (13) und Malin Vaike Beuck (10) waren ebenfalls sehr erfolgreich und sicherten den Erfolg der Towers. Die überragende Leistung von Elisa Mevius (26, 11 Reb., EFF 33) reichte den Mittelhessinnen daher nicht. Auch die Münchnerinnen mussten sich nach ihrem Heimsieg im ersten Spiel auswärts geschlagen geben. Einer ganz starken zweiten Halbzeit der Rhein Main Baskets konnten sie nicht genug entgegensetzen. Paula Süssmann (22, 14 Reb., EFF 31) war dabei einmal mehr die überragende Spielerin auf dem Parkett. Bei der TS Jahn kam Sandrin Renner auf elf Punkte. Vor allem die mangelnde Effizienz im Abschluss (16/69 WT) kam die Gäste teuer zu stehen und ließ sie letzten Endes das Feld als Verlierer verlassen.
Image may be NSFW. Clik here to view.Play-Downs Nord
Junior Hurricanes – TG Neuss Junior Tigers 67:70
Im Topspiel der ungeschlagenen Teams der Play-Downs Nord konnten sich die TG Neuss Junior Tigers (4/0) in einem packenden Duell mit 70:67 bei den Junior Hurricanes (3/1) durchsetzen und den Klassenerhalt damit perfekt machen. Lana Spießbach (18), Jana Schnelle (18) und Lea Schnelle (11) waren die erfolgreichsten Korbjägerinnen auf Seiten der Tigers. Die Hurricanes konnten sich vor allem auf das Scoring von Mathilda Hähner (20), Melda Tölle (12) und Lotta Stach (11) verlassen.
Play-Downs Süd Basket-Girls Rhein-Neckar – DJK Don Bosco Bamberg 71:44 SG Royals Südwest – Main Sharks 45:60
Die Basket-Girls Rhein-Neckar (2/2) sind nach ihrem zweiten Sieg in Folge in den Play-Downs Süd wieder voll im Rennen. Beim 71:44 ließen sie der DJK Don Bosco Bamberg (0/3) keine Chance. Vor allem Marie Klähn (18, EFF 26) und Julia Wroblewski (13) konnten Punkte für die Basket-Girls auf die Anzeigetafel bringen. Bei den Bambergerinnen waren Julia Volk und Nina Kühhorn mit je 14 Punkten am treffsichersten. Tabellenführer sind jetzt wieder die Main Sharks (3/1), die nach ihrer Heimniederlage gegen Rhein-Neckar bei den SG Royals Südwest (2/1) gewinnen und an diesen vorbeiziehen konnten. Danguole Pupkeviciute war mit 30 Punkten die mit Abstand erfolgreichste Werferin auf dem Parkett. Für die Royals trafen Nele Trommer (Foto re., 17), Gabriela Nemcova (15) und Lisa Lorenz Conrotto (11) am besten.
Erste Niederlage für die deutsche Herren-Nationalmannschaft in der Qualifikation zur FIBA EuroBasket 2021 (Vorrunde in Köln, Finalrunde in Berlin): In Newcastle unterlag das Team von Bundestrainer Henrik Rödl gegen Gastgeber Großbritannien nach einem schwachen Schlussviertel mit 73:81 (22:17, 17:23, 22:16, 12:25) und weist damit nach dem Auftakterfolg gegen Frankreich eine ausgeglichene Bilanz auf (1:1). Die Qualifikation wird im November 2020 mit den Spielen gegen Montenegro und in Frankreich fortgesetzt.
Wie schon gegen Frankreich schickte Rödl zu Beginn Ismet Akpinar, Andreas Obst, Karim Jallow, Robin Benzing und Maik Zirbes (Foto) auf das Parkett der schmucken Eagles Community Arena. Die war mit rund 3.000 Zuschauern bestens gefüllt. Auch einige deutsche Fans, darunter die ehemalige deutsche Nationalspielerin Lisa Koop, die in Newcastle spielt, und die Väter von Louis Olinde und Jan Niklas Wimberg hatten den Weg in den Nordosten Englands gefunden.
Die Gastgeber kamen besser ins Spiel und legten nach drei Minuten vor (2:6). Drei frühe Ballverluste des DBB-Teams taten weh, die ersten Würfe waren nicht gut genug und fielen dementsprechend nicht. Da kam der Dreier von Benzing zum 7:8 genau zum richtigen Zeitpunkt (5.). Obst traf zur ersten deutschen Führung ebenfalls von weit draußen (12:11, 7.), Jallow kassierte aber sein zweites Foul. Auch Philipp Herkenhoff und Louis Olinde waren per Dreier erfolgreich (20:13, 8.), so langsam schienen die Gäste einen Rhythmus zu finden. Hin und wieder zahlten die Youngster Lehrgeld, aber in dieser Phase sah das deutsche Spiel schon ganz gut aus (22:17, 10.).
Bennet Hundt (Foto unten) erzielte seine ersten Punkte für Deutschlands A-Nationalmannschaft, das Spiel blieb aber eng. Die athletischen Briten fanden immer wieder einen Weg zum deutschen Korb. Jan Niklas Wimberg feierte sein Länderspieldebüt in der zwölften Minute, kurz später auch Joshua Obiesie, alle deutschen Spieler waren bereits eingesetzt worden (24:22, 13.). Die Briten drehten dann die Partie binnen weniger Minuten gegen eine nun deutlich nachlassende deutsche Mannschaft (24:27, 14., Auszeit Deutschland). Obiesie vollendete einen Fastbreak per Dunking, wurde dabei gefoult und netzte auch den Bonusfreiwurf (27:27, 15.). Akpinar kassierte bereits sein drittes Foul, es lief in dieser Phase kaum etwas zusammen in der DBB-Auswahl (30:35, 16.). Der Dreier von Saibou zum 35:37 tat gut (18.), aber die Foulbelastung auf deutscher Seite wuchs. Zum Seitenwechsel hatte man sich eine gehörige Aufgabe für die zweite Hälfte übriggelassen (39:40), auch weil man Luke Nelson nicht in den Griff bekam (18 Punkte).
Image may be NSFW. Clik here to view.Obst ging zu Beginn der zweiten Hälfte voran und brachte sein Team wieder in Führung (43:42, 22.), aber die folgenden Chancen blieben ungenutzt. Akpinar netzte einen Dreier, es fehlte aber die letzte Konsequenz im deutschen Spiel. Zu leicht wurde es dem Gegner gemacht, Akpinar musste mit dem vierten Foul wieder auf die Bank. Wieder war Obst zur Stelle, Benzing legte gekonnt nach und der jetzt überragende Obst versenkte einen weiteren Distanzwurf (54:46, 25.). Doch auch dieser Zwischenspurt gab den ING-Korbjägern keine Sicherheit, Großbritannien war schnell wieder dran. Zwar war es wieder Obst, der zum 57:49 (28.) traf, aber die Briten blieben hartnäckig und profitierten von den deutschen Nachlässigkeiten (61:56, 29.). Nach dem dritten Viertel war alles offen (61:56).
Die Gastgeber verkürzten auf 61:59 (32.), kamen völlig unbedrängt zum Ausgleich (61:61, 33.) und übernahmen die Führung (63:64, 33.). Hundt hatte jetzt einige starke Szenen und hielt Deutschland im Spiel. Er bediente Obst, der zum 68:64 traf (34.). Wieder machte man den Gegner stark und der nutzte die sich ihm bietenden Chancen (68:69, 36.). Wild ging es hin und her, beide Teams hatten jetzt mit vielen Fehlern zu kämpfen. Die Briten witterten ihre Chance und kamen zum 70:73 (38.). Es sprach jetzt vieles gegen die deutsche Mannschaft, die mit 70:78 in Rückstand geriet (40.). Davon erholte man sich nicht mehr und musste sich in die Niederlage fügen.
Stimmen folgen: Andreas Obst: „Gratulation an Großbritannien, sie haben sich den Sieg verdient. Wir hatten heute nicht genügend Energie und haben zu wenig Stops geschafft. Außerdem sind zu wenig Würfe gefallen und dann verliert man ein solches Spiel.“
Henrik Rödl: „Es war lange ein knappes Spiel. Großbritannien hat mit viel Energie gespielt und wichtige Würfe getroffen. Es war schwierig für unsere Offense, wir haben zum Beispiel Robin Benzing nicht in die gewünschten Positionen bringen können. Es war aber auf jeden Fall eine gute Erfahrung für unsere vielen jungen Spieler, die natürlich Fehler machen, aber daraus lernen werden.“
Für Deutschland spielten:
Joshiko Saibou (Telekom Baskets Bonn, 7), Bennet Hundt (BG Göttingen, 6), Joshua Obiesie (s.OLiver Würzburg, 3), Jan Niklas Wimberg (NINERS Chemnitz), Ismet Akpinar (Besiktas Istanbul, 3), Robin Benzing (Basket Zaragoza/ESP, 8), Philipp Herkenhoff (RASTA Vechta, 3), Louis Olinde (Brose Bamberg, 5), Maik Zirbes (KK Cedevita Olimpija Ljubljana/SLO, 6), Karim Jallow (Basketball Löwen Braunschweig, 2), Andreas Obst (ratiopharm ulm, 24), Christian Sengfelder (Brose Bamberg, 6).
Zwei unserer Nationalspieler durften sich über neue persönliche Bestleistungen in der NBA freuen. Nach einer einwöchigen Pause wegen des Allstar Weekend stand die höchste amerikanische Profiliga wieder in den Startlöchern. Dafür pausierte Europa weitestgehend wegen der EM-Qualifikation. Insgesamt berichten wir in dieser Woche über 17 Spiele, darunter acht Siege und neun Niederlagen:
Zwei Siege verbuchten die Oklahoma City Thunder mit Dennis Schröder in der vergangenen Woche. Der deutsche Point Guard legte für seine Klasse eher durchschnittliche Zahlen auf, spielt aber nach wie vor eine große und wichtige Rolle im Team, das im Westen auf Platz sechs (35:22) liegt. Mit 113:101 setzte sich OKC gegen die Denver Nuggets durch. Schröder war in 30 Minuten mit elf Punkten (4/9), fünf Rebounds und zwei Assists (zwei Bv.) beteiligt. Gegen die San Antonio Spurs hieß es am Ende 131:103 (Schröder: 29 Min., 13 Pkte, 4/11, drei Reb., sechs Ass., ein Bv.).
Daniel Theis (Foto) verzeichnete ein persönliches Career-High bei seinem Klub Boston Celtics. Beim 127:117-Erfolg gegen die Minnesota Timberwolves zeigte Theis sein ganzes Können und kam in 28 Minuten auf ein „double double“ aus überragenden 25 Punkten (9/14) und 16! Rebounds (zwei Bv.). Mehr Abpraller konnte er in seiner NBA-Karriere zuvor noch nie sichern. Im Staples Center mussten die Celtics gegen die L.A. Lakers dann eine denkbar knappe Niederlage einstecken (112:114). Auch hier überzeugte der Deutsche und steuerte in 32 Minuten 16 Punkte (6/7) und neun Rebounds bei (ein Bv.). Die Celtics belegen in der Eastern Conference mit 39 Siegen und 17 Niederlagen Rang drei.
Auch für Maxi Kleber war die Woche trotz einer Niederlage mit den Dallas Mavericks ein persönlicher Erfolg. Gegen die Orlando Magic legte auch er ein Career-High auf. Beim 122:106-Erfolg erzielte er in 24 Minuten starke 26 Punkte (10/13), drei Rebounds, einen Assist und einen Block (ein Bv). Den Atlanta Hawks mussten sich die Mavs nach kontroverser Schlussphase mit 107:111 geschlagen geben. Die Referees hatten eine umstrittene Entscheidung zugunsten der Hawks getroffen, die aus Sicht der Dallas-Verantwortlichen nicht vertretbar war. Clubbesitzer Mark Cuban kündigte an, Einspruch gegen das Ergebnis einlegen zu wollen. Kleber kam in 31 Minuten auf neun Punkte (4/10), acht Rebounds, zwei Assists und fünf Blocks bei einem Ballverlust. Im dritten Spiel gegen die Minnesota Timberwolves fuhr man einen ungefährdeten 139:123-Sieg ein. Kleber stand 21 Minuten auf dem Parkett (elf Pkte, sieben Reb., zwei Ass.). Die Dallas Mavericks belegen in der Western Conference Rang sieben (35:23).
Nicht so schön verlief die Woche für Isaac Bonga und Moritz Wagner und ihren Klub Washington Wizards. Drei Niederlagen mussten sie einstecken. Zunächst unterlagen sie den Cleveland Cavaliers mit 108:113. Die beiden Deutschen fanden nicht so recht ins Spiel und konnten nicht allzu viel beisteuern. Bonga holte in 21 Minuten fünf Punkte (2/3), zwei Rebounds und einen Assist (ein Bv.), Wagner kam in 17 Minuten auf vier Punkte (2/7), fünf Rebounds und einen Assist (ein Bv.). Auch gegen ihren Rivalen Chicago Bulls mussten sie beim 117:126 eine Niederlage hinnehmen (Bonga: 16 Min., zwei Pkte, 1/3, zwei Reb., ein Bv., Wagner: 16 Min., vier Pkte, 0/2, zwei Reb., zwei Ass.). Richtig spannend ging es dann gegen den Tabellenführer im Osten, die Milwaukee Bucks, zu. Erst nach Verlängerung setzte sich der Favorit mit 137:134 durch. Bonga konnte in 24 Minuten nicht punkten, holte aber starke neun Rebounds (ein Bv.). Für Wagner lief es besser, er kam in 28 Minuten auf acht Punkte, zehn Rebounds und fünf Assists. Die Wizards belegen Platz neun (20:36) im Osten.
Image may be NSFW. Clik here to view.Zurück in der G-League befindet sich Isaiah Hartenstein (re.). Bei den Rio Grande Valley Vipers sehen wir den 21-Jährigen wieder in bestechender Form. Gegen die Texas Legends konnte man sich dazu über einen 132:114-Erfolg freuen. Der Deutsche holte in 31 Minuten ein „double double“ aus 25 Punkten (7/20) und 16 Rebounds (zwei Ass., zwei Bv.). Im nächsten Spiel unterlag man Memphis 113:116. An Hartenstein lag es nicht. Er versuchte in 35 Minuten alles und erzielte erneut ein „double double“ aus 24 Punkten (12/21) und 13 Rebounds (sechs Ass., fünf Bv.). Wir freuen uns, dass Hartenstein wieder zeigen kann, was für ein herausragender Basketballer er ist. Auch wenn er für die G-League einfach zu gut zu sein scheint. Die Vipers sind Vierter (12:24) in der Southwest Divison.
David Krämer und seine Northern Arizona Suns haben drei Pleiten zu verdauen. Gegen Canton Charge lautete das Ergebnis 94:106. In 14 Minuten kam der 23-jährige Deutsche auf acht Punkte (2/5) und einen Assist (ein Bv.). Im nächsten Spiel zogen die Suns gegen die Grand Rapids Drive den Kürzeren (104:127). Krämer kam nicht zum Einsatz. Die letzte Niederlage musste die Mannschaft gegen die Windy City Bulls einstecken (95:106). Elf Minuten lang stand der Deutsche auf dem Parkett und sammelte sechs Punkte (2/3) und einen Rebound bei einem Ballverlust. Die Suns bleiben nach wie vor Letzter im Westen (8:29).
Deutlich erfreulicher war die Woche für Johannes Voigtmann, der sich mit ZSKA Moskau über einen Sieg freuen konnte. 86:81 siegte die Mannschaft im Hexenkessel bei Roter Stern Belgrad. In 21 Minuten trug der DBB-Korbjäger sechs Punkte (3/4), zwei Rebounds und drei Assists bei. In der Euroleague belegt ZSKA Rang fünf mit 17 Siegen und acht Niederlagen.
Zum Schluss gab es noch einen deutlichen Sieg über den FC Bayern München in der Euroleague für Tibor Pleiß und Anadolu Efe . 19 Minuten stand Pleiß beim 88:63-Erfolg seines Teams auf dem Parkett und verbuchte zehn Punkte (5/9), einen Rebound und drei Assists. Mit 22 Siegen und nur drei Niederlagen bleibt man an der Spitze.
Anlässlich des Länderspiels in Vechta am vergangenen Freitag luden die Artland Dragons/QTSV gemeinsam mit der Deutschen Basketballjugend und dem Niedersächsischen Basketball-Verband nach 2019 erneut zu einem Minifestival nach Quakenbrück ein. 60 Minis aus Niedersachsen, NRW und Schleswig-Holstein folgten dieser Einladung sehr gerne und so war das Festival auch bis auf den letzten Platz ausgebucht.
Das Paket, das die Partner dabei für die Kinder geschnürt hatten, hatte es aber auch in sich. Gespielt, gegessen und übernachtet wurde in der großen Artland Arena und gleich zu Beginn am Freitagabend ging es mit zwei Bussen von Quakenbrück zum RASTA Dome nach Vechta. Der Clou dabei: Einer der Busse war der Teambus der Bundesligamannschaft der Dragons, für die Kinder war es so schon eine besondere Fahrt.
Nachdem sie am ersten Abend den Erfolg der DBB-Korbjäger gegen Frankreich live miterlebt hatten, legten die Minis am Samstagmorgen voll motiviert selber aktiv in der Artland Arena los. Alle Körbe in der Arena waren extra dafür auf 2,60 Höhe heruntergestellt worden. Nach kurzem gemeinsamem Aufwärmen und Kennenlernen der neu eingeteilten und bunt aus den angereisten Gruppen gemischten Festivalteams startete das Festivalturnier. In der aktiven Mittagspause gab es nach dem Essen einen Workshop zum Thema „Wasser trinken“, der vom DBB-Gesundheitspartner pronova BKK organisiert wurde (Foto re.). Dazu hatten alle Kinder bereits am Check-In eine wiederverwendbare Trinkflasche von der pronova BKK erhalten, in denen nun Wassermischungen mit frischem Obst, Gemüse und Kräutern ausprobiert wurden.
Image may be NSFW. Clik here to view.Darüber hinaus ging es ins benachbarte Dragons Center, das Trainingszentrum und Hauptquartier der Artland Dragons, für einen Blick hinter die Kulissen sowie einen „Bump“-Wettbewerb. Zu diesem Wettbewerb gesellten sich dann noch die Dragons-Bundesligaakteure Jonas Herold, Marius Lau und Pierre Bland dazu, die natürlich zwischendurch etliche Autogramme geben mussten. Der Tag endete nach dem gemeinsamen Abendessen mit einem Filmabend, den die Kids sich nach dem anstrengenden Tag gewünscht hatten. Dafür wurde der mittlere Trakt der Halle kurzerhand in einen Kinosaal und der Trennvorhang in eine Leinwand verwandelt.
Am Sonntag wurden die Minis dann nochmals neu gemischt und beendeten das Wochenende mit einem 3×3-Turnier. Durch die niedrigeren Körbe konnten alle Kids dabei hervorragend mitspielen und es gab jede Menge Action auf den vier Halbfeldern. Zum Abschluss gab es dann wie immer nur Gewinner statt einer Siegerehrung. Alle Teilnehmenden erhielten einen Minibasketball, ihre Urkunde und einen DBB-Sportbeutel. Zur Stärkung für den Heimweg gab es dann noch ein gemeinsames Mittagessen zum Abschied, während auf dem Spielfeld das NBBL-Team der „Young Rasta Dragons“ die Artland Arena übernahm.
Am Ende waren sich Kinder und Betreuende einig, dass es ein rundum gelungenes Wochenende war. So sah es auch DBB-Minireferent Peter Wüllner und lobte dabei besonders die Gastgeber um den Dragons Minitrainer Jan-Eric Keysers: „Jan-Eric hat hier wie im letzten Jahr einen tollen Job gemacht und hat ein gutes Team um sich. Wir sind sehr froh und dankbar für die engagierte und reibungslose Ausrichtung und die tolle Unterstützung hier am Standort und kommen gerne wieder.“
Zunächst stehen jedoch die Minifestivals zum Alber Schweitzer Turnier in Heidelberg (13.-15. April 2020) sowie zum Supercup in Hamburg (12.-14. Juni 2020) auf dem Programm. Dafür sind auch noch Plätze frei.
Das Albert Schweitzer Turnier 2020 (AST, 11.-18. April 2020 in Mannheim und Viernheim) findet in diesem Jahr ohne China statt. Der chinesische Basketball-Verband sagte die Teilnahme aufgrund der Situation um den Ausbruch des Corona-Virus kurzfristig ab. Für die Chinesen, die bisher 13 Mal am AST teilnahmen, konnte Slowenien gewonnen werden, bisher sechsmaliger AST-Teilnehmer. Die Vorrundengrupppen wurden neu eingeteilt, dementsprechend ergibt sich auch ein neuer Spielplan.
The Albert Schweitzer Tournament 2020 (AST, April 11-18, 2020 in Mannheim and Viernheim) will take place this year without China. The Chinese basketball association canceled the participation due to the situation surrounding the outbreak of the corona virus. China, who have participated in the AST 13 times so far, will be replaced by Slovenia, previously six AST participations. The preliminary round groups have been reorganized, which means that there is also a new schedule.
Der Deutsche Basketball Bund e.V. betreut als Dachverband über 2.000 Vereine und Basketballabteilungen in 16 Landesverbänden. Im Zuge der wachsenden Aufgaben suchen wir ab sofort
eine Steuerfachangestellte (m/w/d) in Vollzeit
oder
einen Buchhalter (m/w/d) in Vollzeit
Aufgabenschwerpunkte:
– Buchung der Debitoren-, Kreditoren und Sachkonten mit DATEV inklusive Anlagenbuchhaltung
– Prüfung und Kontierung der Eingangs- und Ausgangsrechnungen
– Abwicklung des Zahlungsverkehrs
– Eigenverantwortliche Bearbeitung der monatlichen Meldevorgänge (USt-Voranmeldung etc.)
– Kontenklärung und Kontenpflege
– Unterstützung bei der Durchführung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen
Der Arbeitsort ist Hagen.
Anforderungsprofil:
– abgeschlossene Berufsausbildung
– selbständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise sowie Flexibilität und Teamfähigkeit
– Bereitschaft zur persönlichen Weiterbildung
– Sicherer Umgang mit den gängigen PC-Anwendungen inkl. Microsoft Office Programmen
– Gute DATEV- Kenntnisse sind von Vorteil aber nicht Voraussetzung
Bewerbungen richten Sie bitte mit allen relevanten Unterlagen und Ihren Gehaltsvorstellungen bis zum 15. März 2020 per Mail an bewerbung@basketball-bund.de
Die WNBL befindet sich in der entscheidenden Saisonphase. Es fallen weiter Entscheidungen in den Achtelfinalbegegnungen der Play-Offs, auch die Play-Downs gehen in ihre heißeste Phase. In der letzten Woche gab es in den Achtelfinals auch die ersten Überraschungen zu verzeichnen. Mit unserer gewagten Prognose, dass sich in drei der acht Paarungen die jeweils schlechter platzierten Teams durchsetzen werden, könnten wir also noch richtigliegen. Hier der Blick auf das, was uns an diesem Wochenende erwartet:
Im Achtelfinale Nord empfangen die Metropol Girls (Erster Nordwest) die Girls Baskets Braunschweig-Wolfenbüttel (Vierter Nordost) zum Entscheidungsspiel in ihrer Halle in Recklinghausen. Einen Auswärtssieg gab es in dieser Serie noch nicht, die Braunschweigerinnen konnten aber den deutlicheren Heimsieg verbuchen. Hier werden beide Teams bis ans Limit gehen, wovon natürlich nicht zuletzt die Zuschauer profitieren werden. Mit drei Punkten Vorsprung konnten die ChemCats Chemnitz (Zweiter Nordost) das erste Spiel gegen die BG Bonn 92 (Dritter Nordwest, Foto Karoline Steffen) für sich entscheiden. An diesem Wochenende müssen sie allerdings in der ehemaligen Bundeshauptstadt antreten, wo mit einer großen Zuschauerzahl zu rechnen ist. Von einer leichten Aufgabe kann hier also absolut nicht ausgegangen werden.
Das Achtelfinale Süd hat an diesem Wochenende gleich drei Entscheidungsspiele zu bieten. Zunächst treten die Junior Dolphins Marburg (Dritter Mitte) bei der BSG Basket Ludwigsburg (Zweiter Süd) an. Das erste Aufeinandertreffen in Baden-Württemberg ging für die Dolphins ziemlich in die Hose. Die Chance aufs Weiterkommen konnten sie mit einer deutlichen Leistungssteigerung im Heimspiel wahren, müssen jetzt aber auch auswärts ordentlich zulegen, um ihr Vorhaben auch tatsächlich in die Tat umzusetzen. Dass sie das können, haben sie aber bewiesen. Kein gutes Pflaster war Mittelhessen (Teamfoto unten, Erster Mitte) für die Pfalz Towers (Vierter Süd) im ersten Spiel. Durch ihren folgenden Heimsieg haben aber auch sie sich die Möglichkeit erspielt, es im zweiten Anlauf besser zu machen. Favorisiert sind natürlich die Mittelhessinnen, ausgeschlossen ist hier aber nichts. Erst in der Verlängerung bezwingen konnte die TS Jahn München (Erster Süd) die Rhein-Main Baskets (Vierter Mitte). Im Auswärtsspiel gab es dann sogar eine Niederlage. So steht der Ex-Champion jetzt einem bis in die Haarspitzen motivierten Gegner gegenüber, der seine Chance auf eine kleine Sensation wird nutzen wollen.
Nur ein Spiel steht in den Play-Downs Nord an. Im Duell der beiden noch sieglosen Teams empfangen die Junior Lions Academy (0/3) die RheinStars Ladies aus Hürth (0/3) im Kampf um die letzte theoretische Chance auf den Klassenerhalt. Wahrscheinlich ist es allerdings für beide nicht, sie müssen auf zwei Niederlagen der Junior Hurricanes hoffen und selber ihre verbleibenden drei Spiele gewinnen.
In den Playdowns Süd finden an diesem Wochenende keine Spiele statt.
Mit dem kanadischen U17-Nationaltrainer Kirby Schepp, dem Head Coach von Sparta Bartringen, Pascal Meurs, und unserem Herren-Bundestrainer Henrik Rödl (Foto) warten dieses Jahr erneut drei renommierte Referenten bei der Coach Clinic im Rahmen des 30. Albert Schweitzer Turniers auf. Alle Teilnehmenden dürfen sich also vom 16.-18. April 2020 neben hochklassigem Jugendbasketball auch wieder auf sehr interessante Vorträge freuen. Am 16. April kann ab 11 Uhr zunächst ganz in Ruhe eingecheckt werden, die erste 90-minütige Unterrichtseinheit beginnt dann um 13 Uhr. Um 14:45 geht es nach einer kurzen Pause auf dem Court mit sehr praxisorientierten Inhalten weiter, ehe später die AST-Partien zwischen Japan und der Türkei sowie Deutschland und Australien auf dem Programm stehen.
Der Ablauf am Freitag ist ähnlich angelegt. Im Anschluss an die eigenen Veranstaltungen von 9 – 16:15 Uhr schauen sich die Teilnehmenden gemeinsam die beiden Halbfinals an. Zum Abschluss stehen am Samstag die vier abschließenden Spiele des prestigeträchtigen U18-Events an, darunter das Spiel um Platz 3 und natürlich vor allem das Finale.
In der Anmeldegebühr in Höhe von 229 Euro sind die AST-Tickets für die drei Clinic-Tage bereits enthalten. Für kleine Snacks und Getränke wird ebenfalls gesorgt, am Freitag ist auch ein Mittagessen inklusive. Die Unterrichtseinheiten finden diesmal in der Sporthalle der Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim statt. Kooperationspartner der diesjährigen Veranstaltung ist erneut die FIBA Europe, wir bedanken uns an dieser Stele für die Unterstützung. Wie immer gilt die Coach Clinic als Fortbildung zur Lizenzverlängerung der A- und B-Lizenzen. Dazu gibt es eine Kooperation mit dem Basketballverband Baden-Württemberg für C-Trainer. Andere Landesverbände auf Anfrage.
Image may be NSFW. Clik here to view.Henrik Rödl Der ehemalige deutsche Nationalspieler und aktuelle Bundestrainer der Herren hat bereits mit 18 Jahren sein Debüt in der Nationalmannschaft gegeben. Zwei seiner größten Erfolge als Spieler feierte er im selben Jahr: den Gewinn der Europameisterschaft mit Deutschland sowie die US-Collegemeisterschaft mit den Tar Heels der University of North Carolina 1993. Bei der Weltmeisterschaft 2002 konnte er seiner Sammlung auch noch eine Bronzemedaille hinzufügen. Nach 178 Länderspielen in 15 Jahren beendete Rödl seine internationale Laufbahn.
2014 übernahm er die A2-Herren-Nationalmannschaft Deutschlands und gewann bei der Universiade 2015 im koreanischen Gwangju die Silbermedaille. Im Sommer 2016 wurde Rödl U20-Nationaltrainer beim DBB und verpasste mit seiner Mannschaft als Vierter der EM in Finnland denkbar knapp eine Medaille. Als Assistenztrainer erreichte er mit der Herren-Nationalmannschaft 2017 das EM-Viertelfinale und schaffte als Headcoach dann die Qualifikation zur WM 2019.
Image may be NSFW. Clik here to view.
Kirby Schepp Der Headcoach der University of Manitoba Bisons hat in den vergangenen 27 Jahren über 65 Teams trainiert und gerade sein elftes Jahr als Hauptverantwortlicher des Trainerstabs der Bisons beendet. Dazu trainiert er im dritten Jahr die kanadische U17-Nationalmannschaft der Herren. Trainer bei kanadischen Nachwuchsnationalmannschaften ist er seit elf Jahren, in denen er zahlreiche Teams erfolgreich coachte.
Zu seinen größten Erfolgen als Nationaltrainer im Nachwuchsbereich zählen eine Goldmedaille mit der kanadischen U19-Nationalmannschaft der Herren, für die er 2017 bei der WM in Kairo als Assistenztrainer tätig war. Außerdem konnte er ebenfalls als Assistent bei der U17 WM in Hamburg 2010 mit seinem Team die Bronzemedaille gewinnen. Als Cheftrainer der Herrennationalmannschaft Kanadas schaffte er 2018 Historisches. Bei den Common Wealth Games an der australischen Gold Coast gewann man mit Silber die erste Medaille der Verbandsgeschichte bei der Veranstaltung. In seiner Laufbahn hat Schepp unter anderem auch mit heutigen NBA-Spielern wie Andrew Wiggins, Anthony Shai Gilgeous-Alexander und RJ Barrett gearbeitet.
Image may be NSFW. Clik here to view.
Pascal Meurs Pascal Meurs ist aktueller Trainer des luxemburgischen Erstligisten Sparta Bartringen sowie Headcoach der EuroProBasket International Academy for professional players in Valencia. Als FIBA Instructor Worldwide hat er neben dem aktiven Coaching bereits zahlreiche Vorträge zu basketballspezifischer Inhaltsvermittlung im Training und weiteren Themen rund um die Arbeit mit dem orangenen Ball gehalten. Außerdem war er bereits als Statistikanalyst für die Pro Basketball League Belgium und TV-Experte im belgischen Fernsehen tätig.
Ab sofort gibt es beim Fanclub Basketball Nationalmannschaft Tickets für das Olympische Qualifikationsturnier unserer Herren-Nationalmannschaft. Das Turnier findet vom 23. bis zum 28. Juni in Split in Kroatien statt.
Die Ticketpreise sind im Vergleich zu anderen Turnieren sehr moderat. Damit die deutschen Fans die Spiele gemeinsam und geschlossen in einem Block anschauen können, werden über den Fanclub nur Tickets der Kategorie A angeboten. Es gibt zudem nur Einzeltickets und kein Turnierticket.
Ticketpreise Kategorie A Gruppenphase pro Spiel: 150 KN = ca. 20,00 € Halbfinale pro Spiel: 180 KN = ca. 24,00 € Finale: 250 KN = ca. 33,30 €
Die Tickets können über dieses Bestellformular bis spätestens zum 30. März 2020 bestellt werden.
Neben den Tickets bietet der Fanclub gemeinsam mit seinem Reisepartner Liberty Sport Events auch eine Fan-Reise nach Split an. Alle Infos dazu gibt es hier.
Die Olympia-Qualifikationsspiele in der Übersicht: Deutschland – Mexiko am 23.6., 16:30 Uhr
Russland – Deutschland am 25.6., 16:30 Uhr
Halbfinale am 27.6., 12:00 Uhr und 16:00 Uhr
Finale am 28.6., 16:00 Uhr
Alle Spiele gibt es auch live und kostenfrei bei Magenta Sport zu sehen.
Die Liberty Sport Events GmbH (LSE) organisiert als „Offizieller Lizenzpartner des DBB“ die offiziellen Fan- und Sponsorenreisen des Deutschen Basketball Bundes zu Spielen der Herren-Nationalmannschaft im Ausland. Als Teil der Liberty International Tourism Group mit über 80 Büros weltweit ist Liberty Sports führend in der Planung und Realisation des Travel Managements für Sport Teams und deren Fans!
Intensiv gelebt wurde die Partnerschaft bereits im letzten Jahr, in dem die LSE die Fan Reise des DBB zur Basketball-WM 2019 nach China organisierte. Begleitet vom DBB-Fanbeauftragten sowie geschultem Event-Personal der LSE standen neben den Spielen der WM auch kulturelle Highlights, wie Ausflüge nach Hong Kong und der Chinesischen Mauer, und ein Treffen mit der Mannschaft auf dem Programm. Die Gäste konnten die gesamte WM oder einzelne Teile dieses Basketball-Höhepunkts genießen.
Das nächste große Projekt ist die Fan-Reise zur Olympia-Qualifikation der Basketball-Nationalmannschaft. Das Turnier findet vom 23. bis zum 28. Juni 2020 in Split/Kroatien statt. Liberty Sport Events bietet für alle Basketball-Fans eine Reise vom 22. bis zum 29. Juni 2020 an. Neben den Spielen der Olympia-Qualifikation und einem exklusiven Rahmenprogramm, steht auch wieder ein Treffen mit der Mannschaft auf der Agenda.
Nicht nur der Deutsche Handballbund, sondern ganz Teamsport Deutschland hatte am vergangenen Freitag Grund zum Jubeln: Deutschland wird 2027 Gastgeber der Männer-Weltmeisterschaft und 2025 gemeinsam mit den Niederlanden die Weltmeisterschaft der Frauen ausrichten. Ebenso war die deutsche Bewerbung um die U21-Weltmeisterschaft 2023 erfolgreich.
Damit wird Deutschland in den 20er Jahren eine Vielzahl an Mannschaftssport-Großveranstaltungen austragen. In diesem Jahr hat bereits das Qlympia-Qualifikationsturnier der Volleyball-Männer in Berlin stattgefunden, im April wird das Olympia-Qualifikationsturnier der Handballer ebenfalls in Berlin folgen. Zudem werden Spiele der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland stattfinden. Im nächsten Jahr, 2021, wird die Basketball Europameisterschaft der Männer in Deutschland ausgetragen und 2024 die Handball- und die Fußball-Europameisterschaften der Männer.
Andreas Michelmann, Sprecher von Teamsport Deutschland, der als Präsident des Deutschen Handballbundes am Freitag bei der Vergabe der Weltmeisterschaft in Kairo vor Ort war, sagt: „Deutschland kann internationale Sportgroßveranstaltungen. Dies werden auch die vielen Turniere, die in den 2020er Jahren in der Bundesrepublik ausgetragen werden, ganz deutlich zeigen. Der Mannschaftssport hat eine enorme Anziehungskraft und beflügelt nicht nur das Image Deutschlands in der Welt, sondern fördert neben dem gesellschaftlichen Zusammenhalt auch die Sportarten in erheblichem Maße. Das haben wir in der Vergangenheit wiederholt erlebt und erwarten dies auch in den kommenden Jahren. Internationale Turniere auszurichten, ist wichtig und bringt positive Effekte für den Sport im Allgemeinen sowie die Gesellschaft und die Wirtschaft mit sich.“
Teamsport Deutschland setzt sich aktiv für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für internationale Sportgroßveranstaltungen ein. In diesem Zuge unterstützt die Interessenvereinigung den vom Bundesinnenministerium angestoßenen Prozess zur Erarbeitung einer nationalen Strategie für Sportgroßveranstaltungen. Gerade Fragen wie Unterstützungsleistungen durch die öffentliche Hand, Sportstätteninfrastruktur, Steuererleichterungen und Regierungsgarantien, die Erhöhung der internationalen Konkurrenzfähigkeit, aber auch Aspekte der Nachhaltigkeit und langfristiger, positiver Wirkung für Deutschland und die Sportfachverbände sind von zentraler Bedeutung für den zukünftigen Erfolg des Mannschaftssports in Deutschland.
Jetzt stehen auch die übrigen Viertelfinalisten der Play-Offs fest. Vor allem im Süden setzte es eine dicke Überraschung. Die außergewöhnlichste Atmosphäre gab es wohl in Bonn, auch wenn es zum Sieg nicht ganz gereicht hat. In den Play-Downs Nord feierten die Junior-Lions einen besonderen Erfolg. Wir blicken hier genauer auf die Ereignisse des Wochenendes:
Tolle Organisation! Tolles Publikum! Tolle Atmosphäre! Tolle Mannschaft! Die BG Bonn 92 darf mit viel Stolz und hoch erhobenen Hauptes ihre erste WNBL-Saison verlassen. Im Spiel gegen den Titelverteidiger aus Chemnitz lag Bonn 38 Minuten in Führung und sah beim 58:52 wenige Minuten vor dem Ende schon wie der Sieger aus. Doch obwohl bei den ChemCats Nicole Brochlitz (20) mit einer Knöchelverletzung ausschied, gelang den Gastgeberinnen kein Zähler mehr und Chemnitz feierte den glücklichen Sieg und damit den Einzug ins Viertelfinale. Bei Bonn waren Luca Raschke (14/10 Reb.) und Greta Kröger (13) die erfolgreichsten Werferinnen, während bei den ChemCats neben Brochlitz noch Lilli Frölich mit 15 Punkten und zehn Rebounds überzeugte. Ebenfalls im Viertelfinale stehen nach dem Sieg über die Girls Baskets Braunschweig-Wolfenbüttel die Metropol Girls. Sie schlugen Kapital aus ihrem Heimvorteil und erspielten sich bereits zur Pause eine ordentliche zehn-Punkte-Führung. Verlass war dabei vor allem auf Amelie Kröner (14, 19 Reb., EFF 28), Julia Martin (14) und Lilly Kaprolat (13). Auf Seiten der Girls Baskets waren Lina Falk (14), Sina Geilhaar (Foto oben, 12) und Lara Rohkohl (10, 14 Reb.) am erfolgreichsten. Für die Metropol Girls geht es im Viertelfinale am 14./15. März gegen die ChemCats aus Chemnitz weiter. In der anderen Paarung der Play-Offs Nord stehen sich der TuS Lichterfelde und die OSC Junior Panthers gegenüber.
Achtelfinale Süd Team Mittelhessen – Pfalz Towers 69:61, 2:1
TS Jahn München – Rhein-Main Baskets 47:54, 1:2
BSG Basket Ludwigsburg – Junior Dolphins Marburg 73:51, 2:1
Nach einem fulminanten dritten Viertel (29:8) setzte sich Team Mittelhessen gegen die Pfalz Towers durch und steht nun im Viertelfinale der Playoffs Süd. Allen voran Elisa Mevius (24), Lena Dziuba (17) und Alva Hedrich (15, 14 Reb.) zeichneten für das Offensivspiel ihrer Mannschaft verantwortlich. Den Pfalz Towers reichten die überragende Vorstellung von Annika Soltau (27, 12 Reb.) und die starke Leistung der ebenfalls gut aufgelegten Annika Holzschuh Image may be NSFW. Clik here to view.(20) am Ende nicht zum Weiterkommen. Das erste Viertel verschliefen die Rhein-Main Baskets (Foto rechts) bei der TS Jahn München komplett und lagen bereits mit zehn Punkten im Hintertreffen (5:15). Diesen Rückstand nahmen sie auch in die Halbzeitpause, geschlagen gaben sie sich aber noch längst nicht. Eine immense Darbietung im Schlussabschnitt (21:7) verhalf ihnen zum umjubelten Triumph bei den favorisierten Münchnerinnen. Paula Süssmann kam bei einer durchweg geschlossenen Mannschaftsleistung der Baskets auf 17 Punkte und zehn Rebounds. Für den Jahn erzielte Olivia Borsutzki 13 Punkte und sicherte sich 15 Rebounds, Sarah Lange sammelte zehn Punkte. DieJunior Dolphins mussten sich in Ludwigsburg nach noch höhrem Rückstand mit 22 Punkten Differenz geschlagen geben. Bereits zur Pause war die Partie entschieden, die Gastgeberinnen hatten sich eine 51:23-Führung herausgespielt. Noreen Stöckle (20, EFF 30), Clara Gausepohl (16), Maria Konstantinidou (12, EFF 27) und Hanna Risinger (11) waren die treffsichersten Baskets. Für die Junior Dolphins kamen Hanna Bonacker auf 17 und Paula Hegele auf elf Punkte. In der nächsten Runde müssen die Rhein-Main Baskets am 14./15. März bei den Dragons Rhöndorf antreten, Team Mittelhessen empfängt zum Auftakt ihrer Serie die BSG Baskets aus Ludwigsburg.
Play-Downs Nord Junior-Lions Academy – RheinStars Ladies Hürth 61:47
Über ein Jahr lang mussten die Junior-Lions (1/3) auf einen WNBL-Erfolg warten. Umso größer war die Freude nach dem Sieg gegen die RheinStars Ladies (0/4), auch wenn die Chancen auf den Klassenerhalt schon zuvor dahin waren. Lena Rothämel (14) und Joana Noeske (11) ragten beim Sieger heraus, während sich bei den Gästen, die nun sicher in die WNBL-Qualifikation müssen, Olivia Okpara (20/13 Reb./EFF 28) und Katharina Berg (11) am stärksten gegen die Niederlage wehrten.
Am 24. und 25. Juli 2020 schlägt Deutschlands 3×3-Herz in Mainhattan. Nach dem großen Erfolg des ING 3×3 Masters im vergangenen Jahr ist in der Bankenmetropole jetzt die Zeit reif für die Deutsche Meisterschaft im 3×3-Basketball. Die Jagd auf den Titel und die 3×3-Meisterschaftsringe steigt im Olympia-Jahr 2020 im pulsierenden Zentrum von Frankfurt – auf dem Roßmarkt und vor der Hauptwache. Gesucht werden dort die Deutschen Meisterinnen und Meister in den Kategorien Herren, Damen, U18 männlich und U18 weiblich.
Die ING 3×3 German Championship ist das Highlight der ING 3×3 Tour 2020. Über die ING 3×3 Masters (die Termine hierzu folgen noch) und die ING 3×3 Champions Trophy können sich 3×3-Teams aus ganz Deutschland für die Deutsche Meisterschaft in Frankfurt qualifizieren. Weitere Qualifikationsmöglichkeiten gibt es über die zahlreichen 3×3-Wettbewerbe der Landesverbände.
Das deutsche Finale an der Hauptwache und auf dem Roßmarkt in Frankfurt wird mit Show-Einlagen, Dunking-Show und mehr zu einem großen Zuschauerspektakel werden. Im vergangenen Jahr strömten mehrere zehntausend Besucher am Centercourt an der Hauptwache vorbei und sahen spektakulären 3×3-Basketball. Los geht es am Freitag (24. Juli) ab dem Nachmittag, am Samstag (25. Juli) schon ab mittags. Gespielt wird an beiden Tagen bis in den späten Abend. Der Eintritt ist frei.
„Frankfurt bietet einen würdigen Rahmen für das große Deutschland-Finale der ING 3×3 Tour 2020“, so DBB-Vizepräsident Stefan Raid. „Dieses Jahr ist für die Sportart 3×3 ein ganz wichtiges und besonderes, zum ersten Mal werden in Tokio 3×3-Olympiasieger gekürt. In Frankfurt können die Menschen die Dynamik und Schnelligkeit dieser Basketball-Variante genau einen Monat vor Beginn der Olympischen Spiele hautnah erleben!“
Im vergangenen Jahr fanden die Deutschen Meisterschaften in Hamburg statt. Bei der ING 3×3 German Championship 2019 setzten sich folgende Teams die Krone auf: „Klutsh“ bei den Herren, „Kommen um zu bleiben“ bei den Damen, „Göttingen lebt“ bei der U18 männlich und „Ibiza Girls“ bei der U18 weiblich. Ob die amtierenden Deutschen Meisterinnen und Meister ihren Titel verteidigen können, entscheidet sich am 25. Juli. Der Kampf um die Ringe – die Deutschen Meister der Herren und Damen bekommen einen exklusiven Meisterschaftsring – ist eröffnet!
Unterstützt wird die ING 3×3 Tour 2020 durch den langjährigen Hauptsponsor des DBB, die ING Deutschland, die auch Namenssponsor der ING 3×3 Tour ist. Mit SNIPES bleibt ein weiterer Premiumpartner für DBB 3×3 dabei und unterstützt die ING 3×3 Tour. Außerdem mit dabei als Partner ist wieder McDonald’s Deutschland.
Image may be NSFW. Clik here to view.Über die ING Deutschland:
Basketball und ING Deutschland, das gehört seit mittlerweile 17 Jahren zusammen: Seit 2003 unterstützt die Bank als Hauptsponsor des Deutschen Basketball Bundes sämtliche Herren-, Damen- und Jugend-Nationalmannschaften des DBB. Die gute Zusammenarbeit war 2019 auch der Grund für die vorzeitige Verlängerung des Engagements bis nach den Olympischen Spielen 2024 und den Aufbau der ersten deutschlandweiten 3×3-Basketball Tour in 2018. Ebenfalls seit 2003 besteht die Partnerschaft mit NBA-Star Dirk Nowitzki.
Über SNIPES:
SNIPES unterstützt als Premiumpartner zum dritten Mal die ING 3×3 Tour und ist seit Jahren Supporter der Street- und Basketballszene – zum Beispiel als Sponsor des Teams DER STAMM, das mehrmaliger deutscher Meister im 3×3 ist und fest zum SNIPES Dreamteam gehört. Der Sneaker- und Streetwear-Retailer und Online-Händler eröffnete seinen ersten Store 1998 und bietet mittlerweile in über 200 Stores in neun Ländern das Beste von Brands wie Nike, Adidas, Puma, New Era, G-Shock und vielen mehr, um sich von Kopf bis Fuß einzukleiden.
Über McDonald’s Deutschland: McDonald’s ist eine der bekanntesten Marken der Welt und mit fast 1.500 Restaurants in Deutschland Marktführer der Systemgastronomie. Täglich begrüßen über 60.000 Mitarbeiter aus 119 Nationen rund 2 Mio. Gäste in den McDonald’s Restaurants bundesweit. Das Unternehmen engagiert sich in verschiedenen Bereichen und fördert auf nationaler Ebene eSport, Skateboarding und Streetball. Zusätzlich unterstützen Franchisenehmer eine Vielzahl weiterer Sportarten auf lokaler Ebene.
Alle Termine der ING 3×3 Tour 2020
5./6./7. Juni 2020: ING 3×3 Champions Trophy, Burgplatz Düsseldorf
24./25. Juli 2020: ING 3×3 German Championship, Hauptwache und Roßmarkt Frankfurt Weitere Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
Basketball-Legende Dirk Nowitzki, Formel 2-Pilot Mick Schumacher und Fußball-Weltmeister Mats Hummels kommen am Sonntag, 17. Mai 2020, zum Benefiz-Fußballspiel „Champions for Charity“ nach Frankfurt. Zusammen mit vielen aktiven und ehemaligen Top-Sportlern spielen sie in zwei All-Star-Teams zu Ehren von Formel 1 Legende Michael Schumacher in der Commerzbank-Arena. Die Erlöse des Spiels kommen dem 41 Campus Projekt der Dirk Nowitzki Stiftung und Projekten der Keep Fighting Foundation der Familie Schumacher zu Gute. Veranstaltungsbeginn mit Rahmenprogramm und Musik-Act ist um 17.30 Uhr, Anstoß um 18.00 Uhr.
Dirk Nowitzki: „Ich freue mich, dass wir bereits zum vierten Mal dieses tolle Event zu Ehren von Michael Schumacher ausrichten. Mit Mats und Mick werden wir gemeinsam in den kommenden Wochen an den Mannschaftsaufstellungen feilen. Die Fans können sich wieder auf viele Champions, hoffentlich zahlreiche Tore und jede Menge Spaß freuen.“
Mick Schumacher: „Mats ist eine Top-Neuverpflichtung für unser Charity-Spiel und Frankfurt kann sich auf viele weitere Champions freuen. Ich bin gespannt, ob Dirk wieder im Tor antritt oder das nächste Tor des Monats auflegt. Wir alle werden wieder jede Menge Spaß auf dem Platz und den Rängen haben.“
Mats Hummels: „Auf dem Fußballplatz mit Dirk und Mick zu stehen, ist eine sportliche Herausforderung der besonderen Art. Bei all den Basketballern, Rennfahrern und Leichtathleten kommen ganz besondere Qualitäten ins Spiel. Deswegen ist es für mich Ehrensache, dabei zu sein – natürlich vorausgesetzt, mir kommt nicht erfreulicherweise ein Termin auf dem Borsigplatz dazwischen…“
Vorverkauf gestartet
Tickets für „Champions for Charity“ sind ab sofort bereits ab 10 Euro über die Internetseite www.champions-for-charity.de erhältlich. Dort und auf der Facebook- (facebook.com/champions4charity) sowie Instagram-Seite (instagram.com/champions_for_charity) werden immer die neuesten Infos zu Mitspielern und Programm bekannt gegeben.
Über „Champions for Charity“
„Champions for Charity“ ist das Benefiz-Fußballspiel der Stars zu Ehren von Formel 1 Legende Michael Schumacher und ist eine Initiative von Dirk Nowitzki, Mick Schumacher und der ING Deutschland. Bereits zum vierten Mal (nach 2016 und 2017 in Mainz und 2019 in Leverkusen) treten Top-Sportler für den guten Zweck an: Die Erlöse des Spiels kommen dem 41 Campus Projekt der Dirk Nowitzki Stiftung und Projekten der Keep Fighting Foundation der Familie Schumacher zu Gute.